THEMENVORSCHLÄGE
Ich betreue gerne Ihre Abschlussarbeit. Die Liste umfasst einige Themenvorschläge. Sie können mich darüber hinaus gerne ansprechen und eigene Vorstellungen formulieren.
Aktuell können zwei bis drei Arbeiten
zum Verständnis von Idealisierungen vergeben werden:
-
empirische Arbeiten im Ramen meiner Forschung
-
Welches Verständnis haben Studierende / Lehrkräfte von Idealisierungen?
-
Spannungsfeld: erkenntnistheoretische und fachdidaktische Bedeutung von Idealisierungen
-
Nutzung qualitativer Methoden: Interviews, offene Fragen, Lautes Denken, ...
Außerschulischer Lernort
-
Entwicklung eines neuen Moduls für das Schülerlabor "Explorhino" oder das Lehr-Lernlabor UNICORNER an der PH Gmünd.
-
In Abhängigkeit schon bestehender Module freie Auswahl des Inhalts und der Zielgruppe.
-
Nutzung digitaler Medien als Ergänzung des Moduls gerne gesehen.
Wahrgenommene Schwierigkeiten (beim Modellieren) im Physikunterricht
-
empirische Erhebung an einer Schule
-
Vermutete schwierigkeitserzeugende Merkmale aus vorangegangener Arbeit ausschärfen
-
ggf. Vergleich zwischen Schulfächern (PU, Geschichte, Deutsch, ...)
-
Fokus auf Modellieren (Kategorien der Wissenschaftstheorie)
Idealisierungen im Physikunterricht
-
freie Auswahl physikalischer Inhalte, gerne Domänen übergreifend
-
Modellkonstruktionen nachvollziehen
-
Kategoriensystem zu Idealisierungen steht zur Verfügung
Schulbuchanalyse zur Thematisierung von Idealisierungen in den Naturwissenschaften
-
Inwiefern werden Idealisierungen und deren Bedeutung für den Erkenntnisprozess in (Hoch-)Schulbüchern thematisiert?
-
Schwerpunktlegung noch offen (Bildungsgang, Fach, ...)
Analyse von kontextorientierten Aufgaben
-
Wie häufig ist „Modellieren“ in solchen Aufgaben explizit ein Lerngegenstand?
-
Wie werden Modelle in den Aufgaben verwendet / eingeführt?
-
Eine erste Orientierung bieten die Kontextaufgaben in der Zeitschrift „Praxis der Physik“.
Querschnitt zu Interesse an Physik
-
Replikationsstudie zu IPN-Interessenstudie
-
Digitale Erhebung
-
2-3 Mittelstufen vollständig
Schülerassistenten im experimentellen Physikunterricht
-
Untersuchung der fachübergreifenden Methode „Schülerassistenz“:
ein Schüler / eine Schülerin assistiert der Lehrkraft in der Vorbereitung und Durchführung von Experimenten -
Fachliche Einsatzmöglichkeiten entwickeln und reflektieren
-
Erprobung einer konkreten Assistenz-Idee an einer Schule
Astrophysik in der Schule
-
Erprobung des Programms „Universe Sandbox“ im Physikunterricht
-
Entwicklung einer Unterrichtseinbindung
-
Kleine Evaluation
- zum Programm „Universe Sandbox“
- zu Erfahrungen zu Astrophysik im PU
- Interesse an Astrophysik
Medizin und Physik
-
Unterrichtsentwicklung
-
Nystagmus und die Trägheit der Masse
-
Fächerübergreifend: Physik, Biologie, Medizin
-
Physik im Kontext
Messen im Physikunterricht
-
Unterrichtsentwicklung
-
Wärmelehre
-
motivierender Zugang über „Big Bang Theory“
-
Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern
Ästhetische Physik
-
Physik entdecken im Alltag und in Bildern / Fotografien
-
Verknüpfung der Fächer Kunst und Psychologie mit der Physik
-
Nutzung für den Physikunterricht, z.B. als Einstieg in ein Thema
-
Ideen bei „die Welt physikalisch gesehen“ von Herrn Schlichting:
https://hjschlichting.wordpress.com
Physik, Technik und Spiel
-
Schülerinnen und Schüler sollen (mechanische) Kettenreaktionen, sog. „Rube-Goldberg-Maschinen“, aufbauen.
-
Identifikation von Einbindungsmöglichkeiten in den Physikunterricht
-
Wie kann Physik in den jeweiligen Reaktionssituationen gelernt werden (ggf. empirisch)?
Der unbeliebte Physikunterricht
-
Replikationsstudie zu Muckenfuß (2008)
-
damals im Realschulbereich
-
diesmal gerne auch im Gymnasialbereich
Schülervorstellungen zum Luftdruck
-
ein Beitrag zur Bewertung von Klimazusammenhängen
-
naturwissenschaftliche Grundbildung von Schülerinnen und Schülern
-
empirische Studie in der Sekundarstufe I zu Lernschwierigkeiten
Schülervorstellungen zur Lichtreflexion und Lichtbrechung
-
eine Arbeit im Gebiet der geometrischen Optik
-
es gibt Hinweise auf eine Vermischung der beiden Konzepte bei Schülerinnen und Schülern
-
empirische Studie in der Sekundarstufe I zu Lernschwierigkeiten
Schülervorstellungen zur Erdbeschleunigung
-
eine Arbeit im Bereich der Mechanik
-
Wird die Erde beschleunigt? Begriffsklarheit: Ortsfaktor, Erdbeschleunigung?
-
empirische Studie in der Sekundarstufe I zu Lernschwierigkeiten