THEMENVORSCHLÄGE
Ich betreue gerne Ihre Abschlussarbeit. Die Liste umfasst einige Themenvorschläge. Sie können mich darüber hinaus gerne ansprechen und eigene Vorstellungen formulieren.
Zum Verständnis von Idealisierungen
-
empirische Arbeiten im Ramen meiner Forschung
-
Welches Verständnis haben Studierende / Lehrkräfte von Idealisierungen?
-
Spannungsfeld: erkenntnistheoretische und fachdidaktische Bedeutung von Idealisierungen
-
Nutzung qualitativer Methoden: Interviews, offene Fragen, Lautes Denken, ...
Individuelles Interesse an Physik
-
Wie gut kann das Konstrukt erhoben werden?
-
Wie valide sind bestehende Instrumente?
-
Diskriminante Validitätsanalyse mit anderen Persönlichkeitsmerkmalen
-
Damit einhergend: Welche Persönlichkeitsmerkmale sollten uns im Kontext "Interessenförderung" besonders interessieren?
Erklärungen im Optik-Unterricht
-
Befragung von Lehrkräften
-
Erklärungen liegen bereits vor; diese sollen eingeschätzt werden
-
Eingebunden in ein aktuelles Forschungsprojekt
Was passiert im Optik-Unterricht?
-
Videostudie in der Sek I
-
Welche Themen werden unterrichtet?
-
Wie werden die Themen unterrichtet?
-
Worauf wird bei Erklärungen Wert gelegt?
High-Speed-Aufnahmen im Physikunterricht
-
Foto- oder Videographie
-
Ästhetik und oder genaues Beobachten
-
Aufbereitung mehrerer physikalischer Phänomene
Der Einsatz von Smartphones im Physikunterricht
-
Wie häufig werden Smartphones im Physikunterricht eingesetzt?
-
Inwiefern ist der Einsatz von Smartphone didaktisch begründet?
-
Welche Apps / Sensoren werden genutzt?
Validität bestehender Testinstrumente in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
-
Lassen sich publizierte Faktorenstrukturen in Testinstrumente replizieren?
-
Welche Bedeutung hat die Formulierung der Items (neg. vs. pos. Polung)?
-
In der Abschlussarbeit soll ein Instrument empirisch eingesetzt und reanalysiert werden.
Außerschulischer Lernort
-
Entwicklung eines neuen Moduls für das Schülerlabor "Explorhino" oder das Lehr-Lernlabor UNICORNER an der PH Gmünd.
-
In Abhängigkeit schon bestehender Module freie Auswahl des Inhalts und der Zielgruppe.
-
Nutzung digitaler Medien als Ergänzung des Moduls gerne gesehen.
Wahrgenommene Schwierigkeiten (beim Modellieren) im Physikunterricht
-
empirische Erhebung an einer Schule
-
Vermutete schwierigkeitserzeugende Merkmale aus vorangegangener Arbeit ausschärfen
-
ggf. Vergleich zwischen Schulfächern (PU, Geschichte, Deutsch, ...)
-
Fokus auf Modellieren (Kategorien der Wissenschaftstheorie)
Idealisierungen im Physikunterricht
-
freie Auswahl physikalischer Inhalte, gerne Domänen übergreifend
-
Modell(re-)konstruktionen nachvollziehen
-
Kategoriensystem zu Idealisierungen steht zur Verfügung
Schulbuchanalyse zur Thematisierung von Idealisierungen in den Naturwissenschaften
-
Inwiefern werden Idealisierungen und deren Bedeutung für den Erkenntnisprozess in (Hoch-)Schulbüchern thematisiert?
-
Schwerpunktlegung noch offen (Bildungsgang, Fach, ...)
Analyse von kontextorientierten Aufgaben
-
Wie häufig ist „Modellieren“ in solchen Aufgaben explizit ein Lerngegenstand?
-
Wie werden Modelle in den Aufgaben verwendet / eingeführt?
-
Eine erste Orientierung bieten die Kontextaufgaben in der Zeitschrift „Praxis der Physik“.
Querschnitt zu Interesse an Physik
-
Replikationsstudie zu IPN-Interessenstudie
-
Digitale Erhebung
-
2-3 Mittelstufen vollständig
Schülerassistenten im experimentellen Physikunterricht
-
Untersuchung der fachübergreifenden Methode „Schülerassistenz“:
ein Schüler / eine Schülerin assistiert der Lehrkraft in der Vorbereitung und Durchführung von Experimenten -
Fachliche Einsatzmöglichkeiten entwickeln und reflektieren
-
Erprobung einer konkreten Assistenz-Idee an einer Schule
Astrophysik in der Schule
-
Erprobung des Programms „Universe Sandbox“ im Physikunterricht
-
Entwicklung einer Unterrichtseinbindung
-
Kleine Evaluation
- zum Programm „Universe Sandbox“
- zu Erfahrungen zu Astrophysik im PU
- Interesse an Astrophysik
Medizin und Physik
-
Unterrichtsentwicklung
-
Nystagmus und die Trägheit der Masse
-
Fächerübergreifend: Physik, Biologie, Medizin
-
Physik im Kontext
Messen im Physikunterricht
-
Unterrichtsentwicklung
-
Wärmelehre
-
motivierender Zugang über „Big Bang Theory“
-
Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern
Ästhetische Physik
-
Physik entdecken im Alltag und in Bildern / Fotografien
-
Verknüpfung der Fächer Kunst und Psychologie mit der Physik
-
Nutzung für den Physikunterricht, z.B. als Einstieg in ein Thema
-
Ideen bei „die Welt physikalisch gesehen“ von Herrn Schlichting:
https://hjschlichting.wordpress.com
Physik, Technik und Spiel
-
Schülerinnen und Schüler sollen (mechanische) Kettenreaktionen, sog. „Rube-Goldberg-Maschinen“, aufbauen.
-
Identifikation von Einbindungsmöglichkeiten in den Physikunterricht
-
Wie kann Physik in den jeweiligen Reaktionssituationen gelernt werden (ggf. empirisch)?
Schülervorstellungen zum Luftdruck
-
ein Beitrag zur Bewertung von Klimazusammenhängen
-
naturwissenschaftliche Grundbildung von Schülerinnen und Schülern
-
empirische Studie in der Sekundarstufe I zu Lernschwierigkeiten
Schülervorstellungen zur Lichtreflexion und Lichtbrechung
-
eine Arbeit im Gebiet der geometrischen Optik
-
es gibt Hinweise auf eine Vermischung der beiden Konzepte bei Schülerinnen und Schülern
-
empirische Studie in der Sekundarstufe I zu Lernschwierigkeiten
Schülervorstellungen zur Erdbeschleunigung
-
eine Arbeit im Bereich der Mechanik
-
Wird die Erde beschleunigt? Begriffsklarheit: Ortsfaktor, Erdbeschleunigung?
-
empirische Studie in der Sekundarstufe I zu Lernschwierigkeiten