ZEITSCHRIFTENBEITRÄGE
(* mit Peer Review)
-
* Winkelmann, J. & Römer, D. (accepted). The "thin lens" in the light of idealisations.
-
* Freese, M., Teichrew, A., Winkelmann, J., Erb, R., Ullrich, M., & Tremmel, M. (2023). Measuring Teachers' Competencies for a Purposeful Use of Augmented Reality Experiments in Physics Lessons. Frontiers in Education. 8, https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1180266
-
* Winkelmann, J. (2023). On Idealizations and Models in Science Education. Science & Education. 32, 277-295. https://doi.org/10.1007/s11191-021-00291-2
-
* Winkelmann, J., Freese, M., & Strömmer, T. (2022). Schwierigkeitserzeugende Merkmale des Physikunterrichts - die Perspektive von Schüler*innen. Progress in Science Education. (5)2, 6-23 (online first, 2021), https://doi.org/10.25321/prise.2022.1168
-
* Winkelmann, J., Ullrich, M. & Freese, M. (2020). Physikalische Phänomene erforschen. Zeitgleiches Experimentieren und digitales Modellieren mit Hilfe von Augmented Reality. transfer Forschung – Schule (6), S. 225-227.
-
Winkelmann, J. (2020). Basisartikel: Geometrische Optik. Ein Überblick über fachliche und didaktische Hintergründe. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 175 (31), S. 2-8.
-
Karaböcek, F., Winkelmann, J., & Erb, R. (2019). Experimente in der Schulpraxis. Sammlungen gängiger Experimente für den Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 171/172 (30), S. 10-12.
-
Winkelmann, J. (2018). Den Flug einer Rakete beschreiben und analysieren. RAAbits Physik – Unterrichtsideen 53, S. 1-12.
-
* Winkelmann, J. & Erb, R. (2018). Der Einfluss von Schüler- und Demonstrationsexperimenten auf den Lernzuwachs in Physik. PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 17 (1), S. 21-33.
-
Winkelmann, J. (2017). Modellierungen in der Optik: Mit GeoGebra optische Phänomene erklären. Eine Rezension zu: Erb, R. (2017). Optik mit Geogebra. De Gruyter Verlag. Naturwissenschaften im Unterricht Physik. 161 (28), S. 48.
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2016). Moment mal … (26): Sind Schülerexperimente erfolgreicher als Demonstrationsexperimente? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65 (4), S. 48-49.
-
Karaböcek, F., Winkelmann, J., Wilhelm, T., & Kuhn, J. (2016). Ein Blick auf die Herzfrequenz mit Cardiio. Physik in unserer Zeit, 47 (4), S. 201-202. https://doi.org/10.1002/piuz.201690067
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Lernzuwachs durch Schüler- und Demonstrationsexperimente: Experimentiervorschläge zur geometrischen Optik. Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht, 67 (7), S. 394-401.
-
Winkelmann, J. (2013). Das Thema Abbildungsfehler im Physikunterricht: Anschaulich an der Schusterkugel in Experiment und Simulation. Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht, 66 (2), S. 95-99.
MONOGRAPHIEN UND BUCHBEITRÄGE
(* mit Peer Review)
-
* Römer, D., Winkelmann, J., Kasper, L., & Schropp, D. (angenommen). Summerschool „Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Gesellschaft und Technik“. Fächerübergreifende Projekte angehender Lehrkräfte zum Thema Nachhaltigkeit. In Lehrkräftebildung von Morgen.
-
* Kärcher, K., Winkelmann, J., Kasper, L., & Körner, H.-D. (angenommen). Computational Thinking und Modellieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Lehrkräftebildung von Morgen.
-
Karaböcek, F. & Winkelmann, J. & Wilhelm, T. (2022). Kamera an (!) für die Herzfrequenz mit Cardiio. In Jochen Kuhn & Thomas Wilhelm (Hrsg.), Für alles eine App (S. 67-71). Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63901-6_10
-
* Sührig, L., Hartig, K., Teichrew, A., Winkelmann, J. Erb, R., Horz, H. & Ullrich, M. (2021). Experimente im inklusiven Physikunterricht: Was sagen Lehrkräfte? In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet, & C. Lindmeier (Hrsg.), Beiheft Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion der Zeitschrift Sonderpädagogische Förderung heute (S. 147-160). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
-
* Freese, M., Winkelmann, J., Ullrich, M., Teichrew, A., & Erb R. (2021). Einsatz von Augmented Reality phasenvernetzt und praxisorientiert vermittelt. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold & N. Graulich (Hrsg.), Praxishandbuch für die Lehre in den Didaktiken der Naturwissenschaften (S. 237-242). Münster: Waxmann.
-
Winkelmann, J. & Behle, J. (2018). Erklärt das Teilchenmodell Volumenreduktionen bei Mischversuchen? In T. Wilhelm (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen (S. 86-88). Seelze: Friedrich Verlag.
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2018). Sind Schülerexperimente erfolgreicher als Demonstrationsexperimente? In T. Wilhelm (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen (S. 151-153). Seelze: Friedrich Verlag.
-
Winkelmann, J. (2015). Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht. In H. Niedderer, H. Fischler, & E. Sumfleth (Hrsg.), Studien zum Physik- und Chemielernen. Band 179. Berlin: Logos Verlag. (Dissertation)
-
Winkelmann, J. (2009). Berufsbiographien, Motive und Überzeugungen zur Physik als Wissenschaft und Unterrichtsfach: Konzeption eines Interviewleitfadens für die Befragung von Quereinsteigern ins Lehramt Physik. Wissenschaftliche Hausarbeit am Institut für Didaktik der Physik. Goethe-Universität Frankfurt.
TAGUNGSBEITRÄGE
(* mit Peer Review)
-
Römer, D., & Winkelmann, J. (2023). Explizite Auseinandersetzung mit Idealisierungen beim Physiklernen. In H. v. Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, Jahrestagung der GDCP in Aachen 2022, 234-237.
-
Freese, M., Teichrew, A., Winkelmann, J., Erb, R., Ullrich, M., & Tremmel, M. (2023). Fortbildung zu Augmented Reality-Experimenten im Physikunterricht. In H. v. Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, Jahrestagung der GDCP in Aachen 2022, 87-90.
-
Sührig, L., Hartig, K., Teichrew, A., Ullrich, M., Winkelmann, J., Horz, H., & Erb, R. (2023). Experimentieren inklusiv? Auswirkung von Wahlfreiheit beim Experimentieren im inklusiven Physikunterricht. In H. v. Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt, Jahrestagung der GDCP in Aachen 2022, 346-349.
-
* Freese, M., Teichrew, A., Erb, R., Ullrich, M., & Winkelmann, J. (2022). Teacher’s digital competence in modelling and experimenting with augmented reality. In G.S. Carvalho, A.S. Afonso & Z. Anastácio (Eds.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), Part 14 (co-ed. Claudio Fazio & Pedro Reis), (pp. 1146-1155). Braga: CIEC, University of Minho. ISBN 978-972-8952-82-2.
-
* Sührig, L., Teichrew, A., Erb, R., & Winkelmann, J. (2022). Practical work for all learners. In G.S. Carvalho, A.S. Afonso & Z. Anastácio (Eds.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), Part 3 (co-ed. Sabine Fechner & Dimitris Stavrou), (pp. 216-223). Braga: CIEC, University of Minho. ISBN 978-972-8952-82-2.
-
Freese, M., Teichrew, A., Winkelmann, J., Erb, R., Ullrich, M., & Tremmel, M. (2022). Lehrkräftefortbildung zu Augmented Reality-Experimenten im Physikunterricht. In H. Grötzebauch & S. Heinicke (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik online 2022. S. 349-356.
-
Ramme, F., & Winkelmann, J. (2022). Auseinandersetzung mit Idealisierungen im Physikunterricht. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik online 2022. S. 13-15.
-
Teichrew, A., & Winkelmann, J. (2022). Ein Fragebogen zum Umgang mit Modellen im Unterricht. In S. Habig (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Jahrestagung der GDCP 2021 (online), LIT-Verlag Berlin.
-
Winkelmann, J. (2021). Idealisierungen: ein Fragebogen zur Perspektive von Lehrkräften. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Jahrestagung der GDCP in Aachen 2020 (online), LIT-Verlag Berlin, S. 426-429.
-
Sührig, L., Hartig, K., Teichrew, A., Winkelmann, J., Ullrich, M., Horz, H., & Erb, R. (2021). Inklusiv experimentieren? Ein Konzept für einen Physikunterricht für alle. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Jahrestagung der GDCP in Aachen 2020 (online), LIT-Verlag Berlin, S. 177-180.
-
Freese, M., Winkelmann, J., Ullrich, M., & Teichrew, A. (2021). Nutzung von und Einstellungen zu Augmented Reality im Physikunterricht. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Jahrestagung der GDCP in Aachen 2020 (online), LIT-Verlag Berlin, S. 390-393.
-
Sachtleber, S. & Winkelmann, J. (2021). Digitale Lerngelegenheiten in der Astronomie mit Universe Sandbox². In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Jahrestagung der GDCP in Aachen 2020 (online), LIT-Verlag Berlin, S. 438-440.
-
Sommer, S., Wessel, F. & Winkelmann, J. (2021). Neuartige Auseinandersetzung mit Mondphasen durch GeoGebra. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?Jahrestagung der GDCP in Aachen 2020 (online), LIT-Verlag Berlin, S. 406-409.
-
* Freese, M. & Winkelmann, J. (2021). Diagnosis of difficulty-generating characteristics based on problem solving in physics. In Levrini, O. & Tasquier, G. (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 3 (co-ed. Roald Verhoeff & Sabine Fechner), (pp. 343-349). Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna.
-
Sührig, L., Hartig, K., Erb, R., Horz, H., Teichrew, A., Ullrich, M. & Winkelmann, J. (2020). Schülerexperimente im inklusiven Physikunterricht. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Bonn 2020, S. 461-465.
-
Freese, M., Winkelmann, J., Teichrew, A. & Ullrich, M. (2020). diMEx – Digitale Kompetenz beim Modellieren und Experimentieren im Physikunterricht. Fortbildungskonzept für (angehende) Lehrkräfte zur Implementierung von Augmented Reality im Physikunterricht. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Bonn 2020, S.181-185.
-
Strömmer, T. & Winkelmann, J. (2020). Charakteristische Merkmale von Physikunterricht – Wirkung auf (Un-) Beliebtheit, Interesse und Schwierigkeit. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Bonn 2020, S. 219-226.
-
Freese, M. & Winkelmann, J. (2020). Schwierigkeitserzeugende Merkmale in physikalischen Problemen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Jahrestagung der GDCP in Wien 2019, LIT-Verlag Berlin, S. 1067-1070.
-
Winkelmann, J. (2019). Idealisierungen und Modelle im Physikunterricht. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Aachen 2019, S. 227-231.
-
Fareed, B. & Winkelmann, J. (2019). Schülerwahrnehmung von Schwierigkeit des Physikunterrichts und der kognitiven Aktivierung durch die Lehrkraft. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Aachen 2019, S. 167-169.
-
Winkelmann, J., Wenzel, F., Horz, H., Ullrich, M., Weber, J., & Erb, R. (2018). Experimentieren im Physikunterricht - Wechselwirkung zwischen Überzeugungen von Lehrkräften und unterschiedlichen Experimentiersituationen. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Würzburg 2018, S. 285-288.
-
* Weber, J., Wenzel, F., Winkelmann, J., Ullrich, M., Horz, H., & Erb, R. (2018). Subject knowledge in geometrical optics: testing and improving student’s knowledge. In Finlayson, O.E., McLoughlin, E., Erduran, S., & Childs, P. (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education, Part 3 (co-ed. Sabine Fechner & Andrée Tiberghien), (S. 448-455). Dublin, Ireland: Dublin City University.
-
Weber, J., Wenzel, F., Winkelmann, J., Ullrich, M., Erb, R., & Horz, H. (2018). Veränderung von Fachwissen in verschiedenen Experimentiersituationen. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. Jahrestagung der GDCP in Regensburg 2017, LIT-Verlag Berlin, S. 356-359.
-
Weber, J., Winkelmann, J., Erb, R., Wenzel, F., Ullrich, M., & Horz, H. (2017). Entwicklung eines Fachwissenstests zur geometrischen Optik. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Dresden 2017. Beitrag DD. 17.03.
-
Weber, J., Winkelmann, J., Erb, R., Wenzel, F., Ullrich, M., & Horz, H. (2017). Entwicklung von Messinstrumenten zum Kompetenzzuwachs anhand von Modellen der IRT. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Hannover 2016. Beitrag DD. 03.06.
-
Weber, J., Winkelmann, J., Erb, R., Wenzel, F., Ullrich, M., & Horz, H. (2017). Ein Fachwissenstest zur geometrischen Optik. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Jahrestagung der GDCP in Zürich 2016, LIT-Verlag Berlin, S. 107-110.
-
* Winkelmann, J. & Erb. R. (2016). Learning in school science situations. Practical work and demonstrations in geometrical optics. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 2, strand 2 (co-ed. Russell Tytler & Albert Zeyer), S. 404-412. Helsinki, Finland: University of Helsinki. ISBN 978-951-51-1541-6
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Lernerfolge durch Schüler- und Demoexperimente in der geometrischen Optik. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Jahrestagung der GDCP in München 2013, LIT-Verlag Berlin, S. 249-252.
-
Frehse, A.-B., Winkelmann, J., & Erb, R. (2014). Expertenrating zu Komplexität und kognitiven Prozessen beim Lösen von Testaufgaben. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Jahrestagung der GDCP in München 2013, LIT-Verlag Berlin, S. 519-521.
-
* Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Small group practical work vs. teacher demonstration in geometrical optics. In C. P. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 3. Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association. pp. 5 27-536. ISBN: 978-9963-700-77-6.
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2014). Die Rolle der Schüleraktivität beim Experimentieren. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG- Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Frankfurt 2014, Beitrag DD 03.03.
-
Muth, L. & Winkelmann, J. (2014). Veränderungen von Schülervorstellungen durch Experimentieren. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Frankfurt 2014, Beitrag DD 15.14.
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2013). Lernzuwachs durch Schüler- und Demoexperimente. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Jena 2013, Beitrag DD 14.01.
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2012). Experimentieren! Aber wie? Über das Lernen von Schülerinnen und Schülern bei Lehrer- und Schülerexperimenten im Physikunterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Jahrestagung der GDCP in Oldenburg 2011, LIT-Verlag Berlin, S. 524-526.
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2012). Schüler- und Lehrerexperimente im Optikeingangsunterricht an Gymnasien. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Mainz 2012, Beitrag DD 22.3.
-
Winkelmann, J. & Erb, R. (2011). Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler- und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht. In H. Grötzebauch & V. Nordmeier (Hrsg.), PhyDid B – Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik in Münster 2011, Beitrag DD 15.02.